Aktuelles / Blog
Hier findet Ihr alle aktuellen Berichte vom Verein chronologisch sortiert.
 - Danke an unsere Spender und HelferMit einem Empfang und einer unerwarteten Enthüllung hat sich der Museums- und Geschichtsverein Ortenberg bei seinen Spendern und Helfern (ugs. Fensterläderer) bedankt.
- Verbandkasten gestiftetEin stetiger Strom von Besuchern bedeutet Verantwortung. Und in ein öffentliches Gebäude gehört ein Verbandkasten. Beides ist gegeben beim Museums- und Geschichtsverein Ortenberg, der das Narrenmuseum in der Bruchstrasse in Ortenberg betreut. Neben den rund 200 handgefertigten Narren-Marionetten hängt nun ein Verbandkasten an der Wand. Gestiftet von Michael Schmidt – dem Spezialisten für Wundversorgung in der Ortenau.
 - Film zum Vortrag 80 Jahre Kriegsende in OrtenbergBericht von Markus Vollmer, Bürgermeister a. D., über die dramatische Ereignisse zur Besetzung Ortenbergs durch französische Einheiten. Aufgezeichnet 80 Jahre später am 16. April 2025 in der Schlossberghalle in Ortenberg.
 - Zeitzeugen-Interviews zum Kriegsende in OrtenbergEine Sammlung von Zeitzeugen-Interviews, zusammengestellt von Vereinsmitglied und Bürgermeister a.D. Markus Vollmer. Hier kann man im Original-Wortlaut nachlesen, was am 16. April 1945 in Ortenberg geschah.
 - 16. April 1945 - Kriegsende für OrtenbergIn einem zweistündigen Vortrag, unter Einbindung von Zeitzeugen, hat Markus Vollmer, Bürgermeister a.D. von Ortenberg, die Geschehnisse bei Einnahme Ortenbergs durch französiche Truppen rekonstruiert. Der vorliegende Aufsatz gibt die entsprechenden Inhalte wieder. Der Vortrag wurde gefilmt und wird nach dem Schnitt hier und auf YouTube veröffentlicht werden.
- Die neuen Fensterläden sind da!Nach monatelanger Renovierung konnten wir die Fensterladen an unserem MuGO-Hauptquartier / altem Schulhaus / Narrenmuseum endlich wieder anbringen. Das Ergebnis überzeugt. Die Farbtöne der Fassade und die Fensterladen passen perfekt zusammen. Endlich ist aus dem heruntergekommenen Gebäude ein Schmuckstück geworden. Wir danken allen Spendern und haben diese auf einer Plakette am jeweiligen Fensterladen verewigt.
 - An allen Fronten - die Geschichte von Leo KaiserDie Geschichte von Leo Kaiser, einem Ortenberger, die an allen wichtigen Fronten des ersten Weltkriegs kämpfte und hochdekoriert und vor allem lebend zurückkehrte. Nachgezeichnet und vorgetragen von Ruth Schmidt und Jutta Collmann. Hier finden Sie den gesamten Vortrag als Videomitschnitt zum Anschauen in HD-Qualität auf YouTube.
 - Am Aschermittwoch - sind wir im FernsehenTV in Südbaden hat einen tollen Bericht über das Narrenmuseum erstellt. Folgt dem Link, um das Video zu sehen.
 - Vernissage zur NeueröffnungAm Freitagabend wurde das Ortenberger Narrenmuseum mit seinen 200 Fasnachtsmarionetten nach Umbau neu eröffnet.
 - NEUERÖFFNUNG!Nach kurzer Umbauzeit eröffnet das Fasnachtsmuseum im alten Schulhaus am 09.02.2025 wieder. Besucher sind herzlich willkommen. Seid gespannt auf unsere neuen Räume.
 - Kalender 2025Trotz einer hohen Auflage sind wir leider schon ausverkauft. Versuchen Sie es nächstes Jahr wieder.
 - Weihnachten 1944Weihnachten im Kriegsjahr 1944 war in Ortenberg besonders schrecklich. Ein Augenzeugenbericht von Mathias Sieferle.
 - Enthüllt - die neue FarbeDas alte Schulhaus steht in neuer Pracht da! Neue Abflussrohre, Kamine und Dachziegel gerichtet, die Fensterhaken neu gestrichen und die gesamte Fassade im neuem Anstrich in einem frischen Gelb. Ein Schmuckstück! Nun fehlen nur noch die neu bemalten Fensterläden.
 - Kalender 2o25Unser Kalender 2o25 enthält wieder traumhafte Motive in und um Ortenberg. Natur, Schloss und Sehenswürdigkeiten, für jeden Geschmack etwas dabei. Limitierte Auflage. Vorbestellungen nehmen unsere Vorstandsmitglieder gerne entgegen.
 - Badische VersuchungenAuf dem Feierabendmarkt im Ortenberg hatte der MuGO einen Stand. Doch die Veranstaltung fiel dem Regen zum Opfer.
 - Renovierung altes SchulhausIn September schreitet die Verlegung des Bodens weiter voran. Viel Arbeit.
- Gründe für den Abzug der französischen BesetzungIm Wesentlichen sind es zwei große Schritte, die letztlich dazu führen, dass das französische Militär abzieht.
 - Wachhäusle auf ReisenNach dem Abzug der Franzosen vor 100 Jahren (wir berichteten) musste auch der symbolische französische Soldat aus dem Wachhäusle weichen. Später ging das Wachhaus selbst "auf Reisen".
















